Trocknungsverzögerer Vallejo

Begonnen von Lodderbast, 09. Juni 2010, 21:55

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lodderbast

Hallo die Runde
nun war es heute endlich soweit, ich habe meine ersten Gehversuche in Sachen Airbrush unternommen. Begonnen habe ich mit dem Model Air Gray Primer, verdünnt mit dem Vallejo Thinner im Verhältnis 1:3. Der Kompressor wurde auf 0.9 bis 1.0 bar eingestellt und das Ganze mit einer 0.25 Düse auf einen Stück Polystyrol Gesprüht. Soweit hat eigentlich auch alles hingehauen.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage ...

Da ich nicht nur die Farben aus der Model Air Reihe verwenden möchte sondern auch die Model Color Farben, hat mir der Händler für letztere diesen Verzögerer empfohlen. Ausprobiert habe ich ihn noch nicht, wollte trotz alledem noch mal eben nachfragen. Hat schon jemand Erfahrungen mit dem o.g. Verzögerer gesammelt und wenn ja, wie wird dieser Dosiert (diese Frage hatte ich leider dem Händler vergessen zu stellen) ?

Für Eure Auskünfte und Tips bin ich wie immer sehr dankbar  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'> .

Nornagest

Hallo,
äääh, warum willst du denn verzögern? Ich bin eigentlich immer froh, wenn die Farben schnell trocknen. Wenn du Farben mit dem Pinsel aufträgst, kann ich den Retarder(Verzögerer) ja noch verstehn, aber beim brushen?
lg
Achim
Ein paar Modelle wollt ich bauen. jetzt bin ich damit soweit im Rückstand, das ich wohl ewig klebe.

Lodderbast

Hallo Achim
ja eben das mit der Trocknungszeit ist mir auch wichtig. Eventuell hat der Verkäufer in Bezug auf den Verzögerer tatsächlich die Arbeit mit dem Pinsel im Kopf gehabt.

Na nu hab ich hier solch ein Fläschchen stehen, mal schauen ob sich damit im weiteren Verlauf noch etwas mit anfangen lässt. Am Samstag bin ich wieder in dem Laden, da werde ich den Verkäufer dann  nochmals ausquetschen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/31.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':31:'> .

diaz

hi,
den trocknungsverzögerer benutz ich bei jeder farbe von vallejo.
der trocknungsverzögerer hat die aufgabe daß die farbe auf dem modell noch leicht feucht ist um auf diesem besser, d.h. glatter zu verlaufen. kann ich nur empfehlen. vor allem beim brushen da es  sonst schnell zu einem leicht rauem lack kommt.  alle die jetzt ohne sprühen werden jetzt einwerfen "i nimm des zeig ned her und hob imma an suba lack". ich weiß ich weiß aber mit dem zeug gehts nochmal smother.
dosierung ein tropfen ins mischegefäß und gut mischen. habs aber auch schon in den farbbehälter der gun gemischt geht auch.
beim pinseln gehts auch gut damit die farbe nicht so schnell im mischegefäß antrocknet ansonst ist der trocknungsv. hier nicht so wichtig weil der farbauftrag ja sowieso viiiiiiel dicker ist als beim sprühen.
ich hoffe jetzt sind alle klarheiten beseitigt.
gruz diaz

Lodderbast

Zitat (diaz @ Do, der 10. 06. 2010,12:23)
... der trocknungsverzögerer hat die aufgabe daß die farbe auf dem modell noch leicht feucht ist um auf diesem besser, d.h. glatter zu verlaufen. kann ich nur empfehlen. vor allem beim brushen da es  sonst schnell zu einem leicht rauem lack kommt.  

Hallo diaz
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'> .

Jetzt macht das Ganze auch einen Sinn für mich. Ich werde es gleich morgen mal ausprobieren. Ich habe es mir jetzt angewöhnt direkt im Farbbecher zu mischen, geht mit einem Zahnstocher ganz gut. Bin schon jetzt auf den Unterschied gespannt!

Rafael Neumann

Moin moin,

wenn Du aber auch Model Color mit der Pistole verarbeiten möchtest, musst Du diese deutlich stärker verdünnen als die Model Air-Farbe. Ich hatte dazu einmal eine Mail an acrylocosvallejos geschrieben und die haben ein Verdünnuing von 35 - 45% empfohlen, wenn man denn die Model Color unbedingt sprayen möchte.
Wenn ich mal sterbe, hoffe ich, dass meine Frau die Bausätze nicht zu den Preisen verkauft, die ich Ihr genannt habe ...

diaz

die farbe sollte auf dem modell noch leicht seidenmatt schimmern gleich nach dem aufsprühen. wenn du von der seite draufsiehst kannst du die feuchtigkeit gut erkennen. ausserdem lieber etwas mehr verdünnen und dafür meherer schichten sprühen als eine zu dicke. sollte dir der lack doch mal rau werden kannst du den lack, nach dem trocknen, mit einem schleifflies etwas anschleifen und evtl. nochmal ne schicht farbe oder einen lack drüber sprühen. eine raue oberfläche ist der tot beim washing.
ausserdem gebe ich immer einen tropfen seidenmatten lack zur farbe. erhöht die haftkraft und die farbe bekommt bei der richtigen mischung eine unglaublich glatte oberfläche.
schau dir mal meine sfh18 an da ist mir der farbauftrag perfekt gelungen (für meine verhältnisse perfekt wohlgemerkt)
einfach mal testen und learning by doing
gruz diaz





Nornagest

Hmmm- jetzt wo du das so erklärst http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/38.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':38:'>
Gibt es das auch für die Tamiya Lacke? Habe schon mehrmals raue Oberflächen gehabt.... http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/13.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':13:'>
Ein paar Modelle wollt ich bauen. jetzt bin ich damit soweit im Rückstand, das ich wohl ewig klebe.

skywalkerxy

Hi zusammen!

Für Tamiya und Gunze nehm ich immer Mr. Retreader von Gunze. Da sich die Farben der beiden Hersteller wunderbar mischen lassen ist das kein Thema.
Bin übrigens auch ein Fan vom Verzögerer, da man durch den Tamiya´s Farbpalette auch wunderbar pinseln kann.

Gruß Maik

joH

Zitat (skywalkerxy @ Fr, der 11. 06. 2010,12:31)
Hi zusammen!

Für Tamiya und Gunze nehm ich immer Mr. Retreader von Gunze. Da sich die Farben der beiden Hersteller wunderbar mischen lassen ist das kein Thema.
Bin übrigens auch ein Fan vom Verzögerer, da man durch den Tamiya´s Farbpalette auch wunderbar pinseln kann.

Gruß Maik

+1

Nie mehr ohne Verzögerer!

Joh
Make Modellbauforen Great Again.

modellianer

Also ich hab noch nie ein Retarder benötigt. Das Problem ist wenn ihr eine raue Farboberfläche habt, das der Luftdruck bei der Airbrush zu hoch ist. Ich lackiere mit einem Druck von 0,7 bis 0,9 bar. Wichtig ist auch das die Farbe gut verdünnt und aufgerührt ist. Ich verwende überwiegend Gunze und Tamiya. Mit den Wasserbasierenden Acryl hab ich generel Probleme. Egal ob es Revel Aqua oder Xtracrylix oder Polyscale ist. Vallejo hab ich noch nicht probiert.

Gruß Maeks

Lodderbast

Hallo die Runde
möchte Euch eben mal meine ersten Ergebnisse in Sachen Airbrush vorstellen. Bilder sagen da ja oftmals mehr als tausend Worte ... Da ich das Verdünnungsverhältnis doch noch mal angepasst habe, hier nochmals eine kurz Info zu den verarbeiteten Farben und dem Mischungsverhältniss!

Vallejo Model Air gray primer und Thinner 2:1 + 1 Tr. Retarder
Düsengröße 0.25 bei 0.9 bar Arbeitsdruck.

Als Opfer habe ich doch tatsächlich noch meinen schon vor Ur-Zeiten begonnenen Opel 3t von Revell gefunden. Die Pritsche war zwar damals schon mehr recht als schlecht von mir zusammengeklebt worden, aber der Reiz war nun zu groß für mich diese Pritsche mit einer Grundierung zu versehen.Ich für meinen Teil bin sehr zufrieden. Die gesamten Vallejo Komponenten ließen sich sehr gut verarbeiten und auch der Retarder macht tatsächlich einen sehr smoothen Eindruck auf mich!

http://www.repage8.de/memberdata/lodderbast/Pritsche_1.JPG" border="0"> http://www.repage8.de/memberdata/lodderbast/Pritsche_3.JPG" border="0">
http://www.repage8.de/memberdata/lodderbast/Pritsche_2.JPG" border="0"> http://www.repage8.de/memberdata/lodderbast/Pritsche_4.JPG" border="0">
 

Vielen Dank Euch allen für die hilfreichen Tips zum Thema! Der Anfang ist gemacht und ich merke, dass die Arbeit mit dem Luftpinsel keine Hexerei mehr für mich ist http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/biggrin" border="0" valign="absmiddle" alt=':biggrin'> .

Ps.: bitte entschuldigt die nicht bearbeiteten Auswerferstellen, aber da hatte ich einfach keine Geduld mehr zu und bei meinem ersten ernsthaften Modell werde ich das auch nicht mehr zulassen  http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/tounge" border="0" valign="absmiddle" alt=':tounge'> .

Schnurx

Quote (joH @ Fri, der 11. June. 2010,15:02)
Quote (skywalkerxy @ Fr, der 11. 06. 2010,12:31)
Hi zusammen!
Bin übrigens auch ein Fan vom Verzögerer, da man durch den Tamiya´s Farbpalette auch wunderbar pinseln kann.

Gruß Maik

+1

Nie mehr ohne Verzögerer!

Joh

Schließe mich an, allerdings verwende ich Retarder nicht beim Airbrushen.Nur beim brushen, sprich pinseln.
Ausreichend verdünnt und leicht feucht aufkommend gesprayed reicht normalerweise.

@JoH: Besonders für Tamiyas wirklich Klasse, danke nochmal für den Tip, klappt prima !
It is better to be hurt by the truth, than to be comforted by a lie.
www.patcondell.com

Nornagest

Hallo Gemeinde der Bastler,

also ich habe jetzt den Verzögerer von Gunze (Mr.Retarder mild) getestet.
Danke joH und skywalkerxy. Endlich Flächen wie ein Kinderpopo. http://www.modellbauforen.de/iB_html/non-cgi/emoticons/gut.gif" border="0" valign="absmiddle" alt=':gut:'>
Ein paar Modelle wollt ich bauen. jetzt bin ich damit soweit im Rückstand, das ich wohl ewig klebe.

Marder-Mann

Hallo,

mal ganz blöd gefragt: Kann ich den Vallejo VA196 Drying Retarder - Trocknungsverzögerer (Model Color) auch für Tamiya verwenden? Ich find keinen Händler für das Zeug von Gunze.
http://www.equilibriumblog.de/wordpress/wp-content/uploads/solidaritaet.gif\" border=\"0\">